At the Saarland University, scientists from the fields of Pharmacology, Anatomy and Physiology are involved in the Transregional Collaborative Research Center 152 “Control of Body Homeostasis by TRP Channel Modules”. Scientists from the TU Munich and the Universities of Freiburg, Heidelberg and Leipzig are also participating in this Collaborative Research Center, which has been applied for by the Saarland University and the Ludwig Maximilian University in Munich. Saarland University will thus receive around 4.1 million euros to finance, among other things, ten personnel positions with highly qualified job profiles for the next four years. The research will focus on the protein family of so-called “TRP (transient receptor potential) channels”, whose members play a central role in the body as versatile cellular sensors and effectors. In addition to their essential function in sensory processes, another focus is on their role in metabolism and other homeostatic body functions. The research program within this third funding period aims in particular at the development of preclinical disease models and clinical translation.

Further information:


Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Pharmakologie, Anatomie und Physiologie sind am Transregio-Sonderforschungsbereich 152 „Steuerung der Körperhomöostase durch TRP-Kanal-Module“ beteiligt. An diesem von der Universität des Saarlandes und der Ludwig-Maximilians-Universität München beantragten Sonderforschungsbereich wirken außerdem Wissenschaftler der TU München sowie der Universitäten Freiburg, Heidelberg und Leipzig mit. An die Universität des Saarlandes werden dadurch rund 4,1 Millionen Euro fließen, um unter anderem zehn Personalstellen mit hochqualifiziertem Anforderungsprofil für die nächsten vier Jahre zu finanzieren. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten steht die Proteinfamilie der so genannten „TRP (Transient receptor potential)-Kanäle“, deren Mitglieder im Körper eine zentrale Rolle als vielseitige zelluläre Sensoren und Effektoren spielen. Neben ihrer wesentlichen Funktion bei sensorischen Prozessen liegt ein weiterer Fokus auf ihrer Rolle beim Stoffwechsel und anderen homöostatischen Körperfunktionen. Das Forschungsprogramm in der nunmehr dritten Förderperiode zielt insbesondere auf die Entwicklung präklinischer Krankheitsmodelle und die klinische Translation ab.

Weitere Informationen: